Der tropische Zimpbaum schenkt uns seine aromatische Rinde, die bei der Ernte vom Zweig des Baumes entfernt wird. Im Anschluss wir die Rinde getrocknet, verpackt und kommt dann als ganze Rinde oder auch als Pulver bei uns in den Handel.
Wir empfehlen, vorzugsweise die Rinde zu kaufen, welche dann bei Bedarf gerieben wird. So bleibt der typische aromatische Geschmack intensiver erhalten.
Interessant ist, dass Zimt viele unterschiedliche Substanzen enthält, die die Gesundheit fördern.
Wir vom Gasthof zur Post . b+b Hotel Hinterriss Eng haben für Sie die wichtigsten Wirkungsweisen von Zimt zusammengestellt:
Zimt als Diabetes-Killer:
Zimt,senkt die Blutzuckerwerte, wodurch dann auch der Insulinspiegel gesenkt wird. Das Polyphenol MHCP im Zimt wirkt direkt an den Insulinrezeptoren.
Zimt als Fatburner:
Zimt senkt auch die Blutfette und den Cholesterinspiegel senken. Die Fettreserven der Fettzellen werden aufgrund des Zimts abgegeben, wodurch der Körper-Fettanteil sinkt. So wirkt Zimt auch als Fatburner.
Zimt wärmt:
Als wärmendes Gewürz kurbelt Zimt den Stoffwechsel an. Dies unterstützt noch zusätzlich beim Abnehmen. Genauer erklärt verursacht Zimt in unserem Körper
zu einer Hitze-Entwicklung, auch Thermogenese genannt. Dies verbraucht verstärkt Energie und so auch Kalorien.
Zimt zur Krebsvorbeugung:
Der hoher Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen in Zimt wird auch zur Krebsprävention eingesetzt.
Zimt für die Konzentration:
Zimt verbessert auch die kognitive Gehirn-Leistung und die Konzentrationsfähigkeit.
Sie sollten aber die empfohlene Tagesdosis von ½ Teelöffel Zimt pro Tag nicht überschreiten. Sie werden sehen, dass schon nach 40 Tagen der positive Effekt von Zimt eintritt.
So wünschen wir vom Gasthof zur Post . b+b Hotel Hinterriss Eng eine zimtreiche Vorweihnachtszeit!
Die Fichte kann bis zu 50 m hoch werden und gehört aufgrund seiner hohen Kältetoleranz zu den wichtigsten Baumarten im Alpenraum. Dieser immergrüne Nadelbaum ist auch in den umliegenden Wäldern unseres Gasthofs zur Post . B+B Hotel Hinterrisss Eng Alm überall zu finden.
In der Heilkunde spielt die Fichte in den Alpen schon seit jeher eine tragende Rolle. Das sogenannte Fichtenpech, das Harz des Baumes, das auch Waldweihrauch genannt wurde, fehlte in keinem Haushalt.
Heute weiß man, dass das Aroma der Fichte viele unterschiedliche gesundheitsfördernde Wirkungsweisen aufweist:
Zusätzlich wirkt das Aroma der Fichte desinfizierend, entzündungshemmend und schleimlösend. Es kommt zum Beispiel in Form von Tees, Salben, Ölen, Tinkturen und auch Harzen zur Anwendung.
Bei Husten und Bronchitis wird Fichten-Tee verabreicht. (Achtung: nicht zu lange anwenden, da die Nieren gereizt werden können).
Bei Muskel- und Gelenksschmerzen können Sie Fichten-Salben oder Tinkturen äußerlich anwenden.
Für alle, die das Aroma der Fichte auch zu Hause genießen wollen, entfalten die ätherischen Öle in einer Duftlampe oder als Badezusatz ebenfalls seine beruhigende Wirkung.
Zusätzlich wird das Fichtennadelöl auch zur Erkältungszeit angewandt und sorgt für freie Atemwege. Es stärkt die Immunabwehr und wird gerne als Luftreiniger eingesetzt.
Der Inhaltsstoff Bornyl-Acetat ist für den typischen Fichtengeruch verantwortliche. Wissenschaftler belegten, dass dieses ätherische Fichtennadelöl auf den Menschen beruhigend und schlaffördernd wirkt.
Besonders für Menschen, die sich momentan stressige Phase ihres Lebens befinden, wirkt der Fichtennadelduft entspannend und löst störende Blockaden. Dadurch wirkt dieses Aroma sehr positiv auf uns, wenn wir einmal Probleme mit dem Ein- und Durchschlafen haben.
Aus diesem Grund sind auch alle Zimmer unseres Gasthofs zur Post . B+B Hotel Hinterriss Eng Alm in diesem heimischen Holz gehalten.
Ein Paradies für Bienen und Schmetterlinge … die Blumenwiesen in Hinterriss
Die Blumenwiesen in Hinterriss, die sich in der direkten Umgebung vom Gasthof zur Post . B+B Hotel Hinterriss Eng Alm befinden, stellen für Bienen und Schmetterlinge ein wahres Paradies dar.
Der wertvolle Nektar der Wildblumen lockt eine Vielzahl von Bienen- und Schmetterlingsarten an, die man auf den umliegenden Wildblumenwiesen sehr gut beobachten kann.
Blumenarten, wie Kugeldisteln, Taubnesseln, Löwenzahn, Wiesen-Schafgarbe, Wald-Storchenschnabel oder unterschiedliche Klee-Arten, welche auf den Wildblumenwiesen wachsen, haben es den Honig- und auch Wild-Bienen angetan.
Auch die Kräutergärten der Region werden gerne von den Bienen besucht. Besonders Thymian, Lavendel. Salbei, Minze und Zitronenmelisse sind für die kleinen Bestäuber eine ausgezeichnete Nahrungsquelle.
Auch Schmetterlinge ernähren sich vom wertvollen Nektar der Wildblumen, den Sie mit ihrem langen, meist eingerollten Rüssel aus den Blütenkelchen saugen. Wie die Bienen werden auch die Schmetterlinge mit Blütenstaub „eingepudert“ und sorgen so für die Befruchtung der gleichartigen Blüten.
Bartblumen, Disteln und wilder Thymian werden besonders von Schmetterlingen geliebt.
Unternehmen Sie einen gemütlichen Spaziergang und beobachten Sie die flatternden Insekten am Wegesrand. So können Sie sich nicht nur an der Blumenvielfalt des Karwendelgebirges erfreuen, sondern nehmen auch schöne Naturerinnerungen mit nach Hause.
Das Törggelen gehört zu den beliebtesten alpenländischen Bräuchen. Wir vom 3★ b+b Hotel Hinterriß Eng Alm und Bike Hotel Wandern Tirol haben für Sie die besten Tipps rund um das Thema Törggelen zusammengestellt:
✔ typische Rezept-Ideen wie auch ✔ kreative Deko-Vorschläge.
So können Sie einen gelungenen Törggele-Abend zusammen mit Ihren Liebsten genießen.
Unsere Tipps für Ihren 🍷 Törggele-Event:
👉 Ein traditionelles Törggele-Menü
… besteht aus:
✔ einer Gerst´lsuppe mit Rollschinken,
✔ einer Tiroler Schlachtplatte mit würzigem Schweinsbraten, Rollschinken, gekochte Kartoffel, Semmelknödel und cremiges Sauerkraut, sowie
✔ süßen Krapf´ln mit Kletzenfülle (Dörrbirnen-Mohnfülle). Die Krapf´ln können auch mit Preiselbeer- oder Powidlmarmelade gefüllt werden.
👉 Herbstliche Tischdekoration
Mit der richtigen Deko können Sie eine urige, gemütliche Atmosphäre schaffen. Wir vom 3★ b+b Hotel Hinterriß Eng Alm und Bike Hotel Wandern Tirol, empfehlen Ihnen den Tisch mit herbstlichen Blättern und Kastanien, sowie mit passenden Servietten zu schmücken.
👉 Kastanien selbst rösten
Hier einige Tipps vom Küchenteam vom 3★ b+b Hotel Hinterriß Eng Alm und Bike Hotel Wandern Tirol:
Kaufen Sie Maroni von sehr guter Qualität und schneiden Sie die Schale an der dicken Bauchseite mit einem scharfen Messe vorsichtig kreuzweise ein. Achten Sie bitte darauf , dass Sie dabei nur die Schale anritzen und nicht ins Fruchtfleisch schneiden.
Nun die Kastanien im Backofen bei 200 °C mit Ober- & Unterhitze für 20 – 25 Minuten rösten.
Genießen Sie die Kastanien bei einem guten Gläschen Rotwein. Wie empfehlen den Österreichischen Blauen Zweigelt.
Wir vom 3★ b+b Hotel Hinterriß Eng Alm und Bike Hotel Wandern Tirol wünschen Ihnen viel Spaß beim Törggelen!
Ihre Familie Reindl
Es gibt nichts Schöneres als eine unvergessliche Wanderung durch die naturbelassene Bergwelt des Karwendel Gebirges … und das bei blauem Himmel, strahlendem Sonnenschein und phantastischer Fernsicht!
Wir vom Gasthof zur Post . Wander Hotel Hinterriss Eng genießen momentan einen traumhaften Sommer im majestätischen Karwendelgebirge. Erleben Sie eine unvergessliche Wanderung bei warmen Wander-Temperaturen.
Da die Wandersaison bereits in vollem Gange ist, haben wir für alle Wandersport-Begeisterten einige Tipps für einen perfekten Wander-Ausflug zusammengestellt.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Ihr Team vom Gasthof zur Post . Wander Hotel Hinterriss Eng!
Wie viele sicher wissen, können Sie Ihre Wanderung direkt von unserem Wander Hotel Hinterriss Eng aus starten. Dabei ist es sehr empfehlenswert, sich vorab gut auf die Wanderung vorzubereiten:
Wenn Sie all diese Tipps beherzigen, steht Ihrem Wander-Erlebnis im Karwendelgebirge und dem Ahornboden nichts mehr im Wege. Am Abend können Sie dann in unserem Gasthaus eine unserer Tiroler Spezialitäten und vielleicht einen leckeren Apfelstrudel genießen.
Wir vom Gasthof zur Post . Wander Hotel Hinterriss Eng wünschen Ihnen ein unvergessliches Bergerlebnis und freuen uns schon sehr auf Ihr Kommen!
Bald ist es wieder soweit! Sobald im März der erste Schnee schmilzt, ist die Osterzeit nicht mehr weit.
Deshalb verraten wir, vom Langlauf Hotel Hinterriss Eng, Omas leckeres Osterzopf Rezept.
Passend zu unserem Blogartikel zur gesundheitsfördernden Wirkung der Mandel … mit Mandelplättchen.
Ein tolles Rezept aus der Küche unseres Gasthofs zur Post, dem Langlauf Hotel Hinterriss Eng:
Milch zusammen mit Vanillemark und der gemahlene Tonkabohne kurz erhitzen. Nun zugedeckt auskühlen & ziehen lassen. Die lauwarme Milch durch ein Sieb abseihen, die frische Hefe zugeben und glattrühren.
Danach Butter & Zucker cremig rühren. ¼ kg Mehl, Eier, Dotter und die Gewürz-Hefe-Milch zugeben und zu einem weichen, glatten Teig verkneten. Bei geschlossenem Deckel für ca. 30 min bei 30 °C gehen lassen.
Anschließend empfehlen wir vom Langlauf Hotel Hinterriss Eng, das restliche Mehl und Salz, sowie gegebenenfalls noch etwas warme Milch zuzugeben. Schließlich ein zweites Mal zu einem geschmeidigen Teig verkneten und für 30 Minuten zugedeckt gehen lassen.
Schließlich gut durchkneten, zu einem traditionellen Zopf flechten und mit einem Dotter bepinseln. Wenn gewünscht noch mit Mandelplättchen bestreuen und bei 180 °C (Heißluft) für 40 min goldbraun backen.
Wir vom Langlauf Hotel Hinterriss Eng wünschen Ihnen gutes Gelingen! Bis bald in Hinterriss!
Mandeln überzeugen besonders durch ihre hochkarätigen Vital- & Nährstoffe. Deshalb werden in der Küche unseres Gasthofs, dem Langlauf Hotel Hinterriss, sehr gerne eingesetzt.
Mandel gehören zu den schmackhaftesten Nüssen, die ich kenne. Deshalb verwenden wir diese gerne für Süßspeisen in unserem Langlauf Hotel Hinterriss Eng.
So möchten wir Ihnen die Mandel und deren gesundheitsfördernde Wirkung näherbringen. Ich habe für Sie schließlich einige Informationen über die der Mandel zusammengestellt.
Wir vom Langlauf Hotel Hinterriss Eng wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen:
Viele wissen vielleicht noch nicht, dass dieses Steinobst vom Menschen schon seit 4000 Jahren kultiviert wird. Heutzutage wird die Mandel besonders in folgenden Gebiete angebaut:
Das hochkarätiges Nähr- und Vitalstoff-Spektrum der Mandel trägt zu seiner gesundheitsfördernden Wirkung bei. Dazu gehören ungesättigte Fettsäuren und Spurenelemente, wie Calcium, Magnesium und Kupfer. Auch liefert die Mandel Vitamin B und E, wirksame Antioxidatien.
Also empfehlen wir deshalb, sich danach zu richten: Um eine positive Wirkung für die Gesundheit zu erzielen, wäre es empfehlenswert die Mandel regelmäßig in den Speiseplan mit einzubauen. Ideal wären 60 g pro Tag.
Die Mandel schützt vor Diabetes
Genießen Sie deshalb über 4 Monate lang eine mandelreichen Kost, kann die Insulinsensitivität wesentlich verbessert werden. Eine Menge von 60 bis 80 g Mandeln täglich wäre hierbei empfehlenswert.
Die Mandel schützt vor hohem Cholesterinspiegel
Achtet man auf einen regelmäßiger Verzehr von Mandeln, kann man seine Cholesterinwerte verbessern. Dieser Effekt kann sich schon durch eine 4 wöchige mandelreiche Kost (60 g Mandeln täglich) einstellen. Erzielt wird dieser durch die antioxidativ wirkenden Polyphenole der Mandel.
… deshalb: Genießen Sie täglich ein paar Mandeln.
Alles Liebe vom Gasthof zur Post und bis bald im Langlauf Hotel Hinterriss!
Der Speicherung Ihrer Besucherdaten in Log-Files (z.B. Ihre IP-Adresse). Diese Daten nützen wir zur Fehleranalyse und zur Verbesserung unseres Informationsangebots. Details dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Der Verwendung von Cookies, welche wir für den reibungslosen Betrieb verschiedener technischer Funktionen der Website (z.B. Google Analytics, Google Maps, Buchungslösungen …) benötigen.